Eckdaten
Gründungsdatum
Gegründet am 22. August 1950 durch Otto Lummitzsch im Auftrag des Bundesinnenministeriums.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Knapp 80.000 ehrenamtliche THW-Angehörige, davon etwa 16.000 Jugendliche. Mehr als 12.000 THW-Angehörige sind Mädchen und Frauen.
Hauptamtliches Personal
Rund 1.800 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich gibt es bis zu 2.000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Das entspräche rund fünf Prozent des THW-Personals.
Struktur
- 1 THW Leitung in Bonn
- 1 Logistikzentrum
- 1 Logistikzentrum Ausland (Mainz)
- 3 Ausbildungszentren (Neuhausen, Hoya, Brandenburg a.d.H.)
- 8 Landesverbände
- 66 Regionalstellen
- 668 Ortsverbände
Unser Ortsverband in der THW-Struktur
Landesverband: Sachsen/Thüringen (SN/TH)
Regionalstelle: Erfurt
Das THW in Ihrer Nähe
Umkreissuche
Aufgaben nach dem THW-Gesetz
Technische Unterstützung
- Technische Hilfe im Zivil- und Katastrophenschutz
- im Ausland im Auftrag der Bundesregierung
- bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der Gefahrenabwehrstellen
- Beteiligung an (inter)nationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz
- Unterstützungsleistungen die das THW durch Vereinbarung übernommen hat
Einsatzoptionen im Inland (Auswahl)
Technische Hilfe
- Orten, Retten, Bergen
- Räumen und Sprengen
- Bekämpfen von Überschwemmungen
- Ölschadenbekämpfung
Führungsunterstützung
- Einrichten und Betreiben von Führungsstellen
- Führungsunterstützung (materiell/personell) für Bedarfsträger
- Einrichten temporärer Telekommunikationssysteme
Notversorgung der Bevölkerung und Notinstandsetzung Kritischer Infrastrukturen
- temporäre Elektro-, Treibstoff- und Trinkwasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Errichtung und technischer Betrieb von Notunterkünften
Logistik
- Verpflegen von Einsatzkräften
- Materialerhaltung, Reparaturarbeiten
- Einrichten und Betreiben von Logistikstützpunkten
- Material- und Treibstofftransport
- Einrichten von großen Bereitstellungsräumen
Infrastruktur Maßnahmen
- Elektroversorgung
- Trinkwasserversorgung
- Treibstoffversorgung
- Brückenbau
- Abwasserentsorgung
- Wasseranalyse
Einsatzoptionen im Ausland (Auswahl)
- Orten, Retten, Bergen
- Trinkwasserversorgung
- Pumpen, Wasserförderung
- Humanitäre Soforthilfe
- Aufbau von Flüchtlingscamps
- Unterstützung bei Aufbau und Stärkung von Katastrophenschutzkapazitäten